(+49) 1517 00 50 177 Mo - Fr: 9:00-14:00
bestellungen@kaufbauer.de
Für jedes Produkt, das Sie kaufen, pflanzen wir einen Baum. Mehr Informationen
Alles über den Kauf Zahlungsinformationen Versandinformationen Großhandel Über uns FAQ Blog Kontakte

Arbeitskalender für das Gewächshaus im Jahresverlauf

122 Aufrufe

Die Pflege eines Gewächshauses ist keine einmalige Angelegenheit. Jede Jahreszeit bringt spezifische Aufgaben mit sich, die Aufmerksamkeit erfordern. Mit unserem übersichtlichen Arbeitskalender wissen Sie genau, was Ihr Gewächshaus zu welcher Zeit braucht.

Bevor wir uns dem detaillierten Arbeitskalender zuwenden, werfen wir einen Blick auf die gängigsten Gewächshauskulturen und ihren Wachstumszyklus. Mit Heizung und künstlicher Beleuchtung können Sie die Anbausaison deutlich verlängern und fast ganzjährig anbauen.

Kultur Wachstumszeit von Aussaat bis Ernte Aussaatzeitpunkt Übliche Erntezeit Ernte mit Heizung und Beleuchtung Hinweis
Tomaten 70-130 Tage März-April Juli-Oktober Ernte bis Dezember möglich, bei ganzjähriger Heizung auch im Winter Kontinuierliche Ernte, eine Pflanze kann 3-5 Monate tragen. Regelmäßige Bewässerung wichtig, um Fruchtplatzen zu vermeiden.
Paprika 70-120 Tage Januar-Februar Juli-September Verlängerung der Ernte bis November Kontinuierliche Ernte, eine Pflanze trägt 2-4 Monate. Während der Blütezeit kann Bestäubungshilfe erforderlich sein.
Gurken 45-60 Tage April-Juni Juni-September Ernte bis Dezember möglich Schlangengurken wachsen schneller als Einlegegurken. Wie bei Paprika kann Bestäubungshilfe erforderlich sein.
Kopfsalat 30-45 Tage Ganzjährig Je nach Aussaat Ganzjährige Produktion Ideal für Winteranbau mit Zusatzbeleuchtung.
Radieschen 20-30 Tage Ganzjährig Je nach Aussaat Ganzjährige Produktion Schnellste Kultur, ideal zwischen anderem Gemüse.
Feldsalat 40-50 Tage August-März Oktober-April Ganzjährige Produktion Verträgt niedrige Temperaturen gut.

Januar und Februar: Winterpflege

Entfernen Sie regelmäßig die Schneelast vom Dach - das Gewicht könnte die Konstruktion oder Glasfüllungen beschädigen. Nutzen Sie diese ruhigere Zeit zum Schmieren aller beweglichen Teile, besonders der Scharniere und Schlösser.

Im beheizten Gewächshaus kontrollieren Sie regelmäßig Heizsystem und Beleuchtung. Halten Sie die optimale Luftfeuchtigkeit zwischen 60-70 %. Bei Beheizung können Sie während Januar und Februar Radieschen aussäen.

Für die Winterzeit sind auch schnell wachsende Salatsorten (Feldsalat) und Spinat geeignet. Ende Januar können Sie mit der Aussaat von Sellerie beginnen, der eine längere Keimzeit benötigt.

März und April: Frühjahrsvorbereitungen

Mit dem Frühlingsanfang ist es Zeit für eine gründliche Reinigung des Gewächshauses. Prüfen Sie, ob während des Winters Schäden entstanden sind, und reparieren Sie diese gegebenenfalls. Bereiten Sie die Beete oder Container für die kommende Anbausaison vor - graben Sie den Boden um, ergänzen Sie Nährstoffe und installieren Sie das Bewässerungssystem, falls Sie über Winter nicht angebaut haben.

In dieser Zeit können Sie bereits mit der Aussaat wärmeliebender Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Gurken beginnen. Wenn Sie das Gewächshaus nicht beheizen, ist es wichtig, junge Pflanzen vor möglichen Spätfrösten mit Vlies zu schützen.

Vor dem Auspflanzen an den endgültigen Standort ist es notwendig, die Pflanzen abzuhärten - sie schrittweise an Außenbedingungen zu gewöhnen, indem man sie für einige Stunden täglich über 7-10 Tage der Außenumgebung aussetzt.

Der Frühlingsanfang ist auch ideal für die Aussaat von Brokkoli, Blumenkohl, Kohlrabi und Lauch. Im März können Sie auch Auberginen und verschiedene Kräuterarten pflanzen. Wenn Sie im Keller überwinternde Pflanzen wie Chrysanthemen oder Fuchsien haben, ist es Zeit, sie ins Gewächshaus zu bringen, wo sie genügend Licht bekommen.

Mai und Juni: Beginn der Hauptsaison

Mit Einsetzen des wärmeren Wetters installieren Sie Schattierung, besonders wenn Sie ein Gewächshaus mit Klarglas haben. An heißen Tagen ist intensive Lüftung erforderlich - die Ventilation erleichtern Sie sich mit automatischen Dachfensteröffnern (im Lieferumfang aller unserer Gewächshäuser enthalten).

Entfernen Sie jede Woche abgestorbene Pflanzenteile. So beugen Sie der Ausbreitung von Krankheiten vor und verschaffen den Pflanzen mehr Raum zum Wachsen. Gleichzeitig können Sie bereits mit der Ernte der ersten Früchte Ihrer Arbeit beginnen.

Bei Tomaten und Paprika ist regelmäßiges Aufbinden wichtig (z.B. mit den Haken, die wir ebenfalls mit jedem Gewächshaus mitliefern) und das Entfernen von Geiztrieben. Bei Tomaten sorgen Sie für gleichmäßige Bewässerung - plötzliche Änderungen in der Wassermenge verursachen Fruchtplatzen.

Für eine reiche Ernte vergessen Sie nicht regelmäßig zu düngen (reifer Kompost eignet sich hervorragend dafür). Dessen Bestandteil kann u.a. Asche aus Brennholz oder Briketts sein. In dieser Zeit können Sie auch mit der Pflanzung von Gurken beginnen, die ausreichend Platz zum Wachsen benötigen.

Juli und August: Pflege in der anspruchsvollsten Zeit

Die Sommermonate stellen die höchsten Anforderungen an das Gewächshaus. Die Temperaturen im Gewächshaus können extrem sein, daher ist richtige Luftzirkulation entscheidend. Bei Überschreiten von 30 °C ist es notwendig, intensive Beschattung mit Lüftung zu kombinieren. Ideal ist die Installation eines automatischen Lüftungssystems (siehe oben).

Halten Sie die wöchentliche Wartung ein - entfernen Sie vertrocknete Blätter und abgeblühte Pflanzenteile und entsorgen Sie sie im Komposter oder in der Biotonne. Kontrollieren Sie die Pflanzen auch regelmäßig auf Schädlingsbefall und eventuelle Krankheiten, damit Sie rechtzeitig eingreifen und nicht einen Teil der Ernte verlieren können.

Als biologischen Schutz gegen Schädlinge können Sie nutzen:

  • Marienkäfer gegen Blattläuse,

  • Schlupfwespen gegen Weiße Fliegen,

  • Raubmilben gegen Spinnmilben,

  • das Bakterium Bacillus thuringiensis gegen Raupen.

Vor einer Reihe von Insektenschädlingen schützt auch Asche aus Holzbrennstoffen (bei Briketts und Pellets auf chemische Bindemittel achten). Die Asche hält auch Schnecken und Nacktschnecken fern.

Tomaten und Gurken benötigen in dieser Zeit regelmäßiges Ausgeizen überflüssiger Triebe. Zur Vorbeugung von Mehltau und Seidenraupen wenden Sie vorbeugende Spritzungen an. Die Aussaat von Wintersalat sollte bereits im August beginnen, damit die Pflanzen bis zum Winter kräftig genug werden.

August ist die ideale Zeit für die Aussaat von Herbstkulturen wie Römersalat, Chicorée oder Fenchel.

September und Oktober: Vorbereitung auf den Herbst

Der Herbst ist die Zeit der Wintervorbereitung. Reinigen Sie die Dachrinnen von Laub und prüfen Sie ihre Durchgängigkeit. Wenn Sie Winteranbau planen, bereiten Sie die Heizung vor und testen Sie die Dichtheit von Fenstern und Türen.

Sie können noch immer widerstandsfähigere Gemüsearten wie Spinat, Feldsalat oder verschiedene Salatsorten anbauen. Beginnen Sie jedoch allmählich mit der Aufräumung der Anbaureste.

Im September ist die letzte Chance für die Aussaat von abgehärteten Sorten Frühlingszwiebeln und Radieschen. Wenn Sie über Winter anbauen möchten, ist es auch sinnvoll, Feldsalat auszusäen.

November und Dezember: Einwintern des Gewächshauses

Vor Wintereinbruch demontieren Sie die Dachrinnen, um Schäden durch Eis zu vermeiden. Reinigen Sie die Füllungen und die Konstruktion und schmieren Sie Scharniere und Schlösser gründlich. Denken Sie auch an die Entfernung aller Pflanzenreste und gegebenenfalls an die Desinfektion des Bodens.

Bei einem unbeheizten Gewächshaus entfernen Sie alle Pflanzenreste und bereiten den Boden für die Frühjahrssaison vor - Sie können ihn mit Kompost anreichern und mit Stickstoffkalk desinfizieren.

Bei empfindlicheren überwinternden Pflanzen denken Sie an die Isolierung des Wurzelsystems - verwenden Sie Stroh, Reisig oder spezielle Isoliermaterialien.

Für ein gesundes Pflanzenwachstum und die Vorbeugung von Krankheiten ist auch die Einhaltung der Fruchtfolge wichtig. Erfahrene Gärtner empfehlen, dasselbe Beet für die gleiche Gemüseart frühestens nach 3-4 Jahren wieder zu nutzen.

Was sollten Sie aus dem Artikel mitnehmen?

  • Die Pflege eines Gewächshauses erfordert ganzjährige Aufmerksamkeit und jede Jahreszeit hat ihre spezifischen Aufgaben - regelmäßige Wartung gewährleistet eine lange Lebensdauer des Gewächshauses und gesundes Pflanzenwachstum.

  • Die Wachstumszeit der wichtigsten Gewächshauskulturen liegt zwischen 70-130 Tagen, wobei Sie mit Heizung und künstlicher Beleuchtung die Anbausaison deutlich verlängern können - bei Tomaten und Paprika ist eine kontinuierliche Ernte über mehrere Monate möglich.

  • Die Herbstmonate sind entscheidend für die Vorbereitung des Gewächshauses auf den Winter - Dachrinnen müssen gereinigt, die Dichtheit überprüft und die Heizung vorbereitet werden. In dieser Zeit können Sie noch widerstandsfähigere Gemüsesorten wie Spinat oder Feldsalat aussäen.

  • Vor dem Winter ist es unerlässlich, das Gewächshaus gründlich zu reinigen, Pflanzenreste zu entfernen und den Boden zu desinfizieren - bei unbeheizten Gewächshäusern empfiehlt es sich, die Dachrinnen zu demontieren und alle beweglichen Teile zu schmieren.

  • Für einen gesunden Anbau ist die Einhaltung der Fruchtfolge wichtig - die gleiche Gemüseart sollte frühestens nach 3-4 Jahren wieder auf demselben Beet angebaut werden. Dieses Prinzip hilft, Krankheiten und Bodenerschöpfung vorzubeugen.



GEWÄCHSHAUS BESTELLEN

Veröffentlicht in: Für Haushalte, Gewächshäuser

Benötigen Sie größere Mengen?

Kontaktieren Sie uns mit dem unten stehenden Formular. Wir erstellen für Sie ein Großhandelsangebot und vereinbaren mit Ihnen den Termin und die Form der Lieferung.

Kontaktformular
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Möchten Sie große Mengen kaufen?
Planen Sie größere Mengen bei uns zu kaufen? Für weitere Informationen oder Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter grosshandel@kaufbauer.de.